Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Schwabe liest

  • 1 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam, Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. verdauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – / Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    lateinisch-deutsches > descendo

  • 2 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα-
    ————
    ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam,
    ————
    Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. ver-
    ————
    dauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > descendo

  • 3 pipio [1]

    1. pīpio, āre, piepen, v. Vögeln, Catull. 3, 10 (wo man jetzt mit Schwabe pipiabat liest statt des früheren pipilabat), dah. wimmern, infantes pipiantes, Tert. de monog. 16: imbres pipiavit, gleichs. unter Wimmern strömen lassen, Tert. adv. Val. 15.

    lateinisch-deutsches > pipio [1]

  • 4 pipio

    1. pīpio, āre, piepen, v. Vögeln, Catull. 3, 10 (wo man jetzt mit Schwabe pipiabat liest statt des früheren pipilabat), dah. wimmern, infantes pipiantes, Tert. de monog. 16: imbres pipiavit, gleichs. unter Wimmern strömen lassen, Tert. adv. Val. 15.
    ————————
    2. pīpio, īre, piepen, Colum. 8, 5, 14.
    ————————
    3. pīpio, ōnis, m. (pipo), ein junger piepender Vogel, Piepvogel, von Täubchen usw., Lampr. Alex. Sev. 41, 7. Plin. Val. 3, 13; 5, 10 u. 27 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pipio

См. также в других словарях:

  • Schwäbische Dialekte — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Oberdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialaristokraten — ist ein 1896 von dem Schriftsteller Arno Holz verfasstes Drama. Die naturalistische Komödie in fünf Akten ist eine Satire auf die Literatenwelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Holz verarbeitete im Drama persönliche Erfahrungen aus seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Balzer Herrgott — Balzer Herrgott, umgeben vom herzförmigen Kallus …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Brötzmann — (* 13. Dezember 1962 in Wuppertal) ist ein deutscher E Gitarrist. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die Aufnahmen und Auftritte seiner frühen Band Caspar Brötzmann Massaker, einer Progressive Rock Gruppe mit klassischer Rock Besetzung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenstrasse — Seriendaten Originaltitel: Lindenstraße Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1985– Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenstraße — Seriendaten Originaltitel Lindenstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Listra — Seriendaten Originaltitel: Lindenstraße Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1985– Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Beimer — Seriendaten Originaltitel: Lindenstraße Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1985– Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Efje van Dampen — Hape Kerkeling (2008) Hape Kerkeling (* 9. Dezember 1964 in Recklinghausen; eigentlich Hans Peter Wilhelm Kerkeling) ist ein deutscher Schauspieler, Moderator, Komiker, Buchautor, Synchronsprecher und Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Evje van Dampen — Hape Kerkeling (2008) Hape Kerkeling (* 9. Dezember 1964 in Recklinghausen; eigentlich Hans Peter Wilhelm Kerkeling) ist ein deutscher Schauspieler, Moderator, Komiker, Buchautor, Synchronsprecher und Sänger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»